smartrplace bei SET Pilot 4: KI-basiertes Energiemanagement für Nichtwohngebäude mitgestaltet

Am 4. März 2025 fand im Rahmen des SET Pilot 4 eine umfangreiche Standortbegehung am Fraunhofer IEE in Kassel statt – mit dabei: smartrplace und unser COO David Nestle. Gemeinsam mit starken Projektpartnern wurden zentrale Ergebnisse rund um ein zukunftsweisendes Energiemanagementsystem vorgestellt, das insbesondere auf den Einsatz in Nichtwohngebäuden ausgerichtet ist.

Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung eines KI-gestützten Gebäudemanagementsystems, das intelligente, automatisierte Entscheidungen zur Energieoptimierung trifft – praxisnah, flexibel und regelkonform.

Projekt-Highlights:

  • Preisoptimierter Anlagenbetrieb durch dynamische Betriebsstrategien

  • Ad-hoc-Dimmung nach §14a EnWG via BDEW-Web API

  • KI-Agenten für lernfähiges Lastmanagement – trainiert und im Feld getestet

Während der Standortbegehung wurden u.a. das Messkonzept, ein SMGW-Teststand mit Lastemulator und ein Feldtest-Demonstrator präsentiert. Damit rückt die praktische Umsetzbarkeit intelligenter Steuerungssysteme für reale Gebäudestrukturen in greifbare Nähe.

David Nestle, CCO bei smartrplace, zeigte sich überzeugt:

„Projekte wie SET Pilot 4 sind essenziell, um innovative Technologien aus dem Labor in den Alltag zu bringen. Die Verzahnung von KI, Digitalisierung und praxisrelevanten Anforderungen ist genau das, was die Branche jetzt braucht.“

Die finale Ergebnispräsentation des Projekts findet am 01. April 2025 online statt.

smartrplace ist stolz, Teil dieses richtungsweisenden Vorhabens zu sein – für eine smarte, effiziente und zukunftssichere Energiezukunft im Gebäudebestand.