Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen
Was ist das Ziel der Einführung intelligenter Thermostate zur Modernisierung der Heizungssteuerung?
Die Modernisierung ist eine Energieeffizienz-Maßnahme mittels Digitalisierung mit folgenden Zielen:
- Erhöhung der Energieeffizienz zur Reduzierung der Heizkosten und CO2-Emission
- Modernisierung der Gebäudeleittechnik zur Verbesserung von Wartung und Betrieb
- Erreichung Gebäudeautomation-Effizienzklasse B nach DIN 18599-11
Wie funktioniert die Einsparung und die Regelung?
Als Faustregel werden pro Grad Temperaturabsenkung 6% der Heizkosten eingespart. Das System realisiert verschiedene Einsparungen:
- Die elektronischen Heizkörperthermostate regeln die eingestellte Temperatur genauer als konventionelle Thermostatköpfe. Dadurch wird ein unnötiges Überheizen vermieden.
- Durch die automatische Steuerung wird jedes Zimmer wird dann geheizt, wenn eine Belegung vorliegt, in den übrigen Zeiten wird durch Absenkung der Raumtemperatur Heizenergie gespart. Sie können trotzdem die Temperatur am Heizkörper manuell hochstellen, die Einstellung wird im Standard-Regelbereich bis zum Ende Ihrer Buchung beibehalten.
- Durch einen automatischen dynamischen hydraulischen Abgleich wird das gesamte Heizungssystem effizienter betrieben (s. unten).
Was ist der hydraulische Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich dient der Optimierung von Heizungsanlagen. Nach dem Abgleich fließt nur noch die tatsächlich benötigte Menge Heißwasser durch jeden Heizkörper. Hierdurch wird erreicht, dass alle Räume gleichermaßen ausreichend versorgt werden unabhängig von der Position in den Heizkreisen.
Welche Einsparung können erreicht werden?
Die erreichbaren Einsparungen hängen von vielen Gegebenheiten ab. Im Durchschnitt wurden bei bisherigen Projekten ca. 15 bis 25% erreicht.
Sind meine Daten sicher?
Grundsätzlich sind die Daten auf dem Rechner im Gebäude oder auf einem Cloud-Server mit Standort in Deutschland gespeichert. Die Einhaltung der DSGVO ist daher gesichert.